Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beitragseinreichung

English version below

In der Reihe Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst erscheinen Einzelbände und Miszellen (Aufsätze, Beiträge zu Veranstaltungen, Berichte, Essays).

Alle Schriften erscheinen digital in frei verfügbarer Form (Lizenzmodell: CC BY 4.0), die Bücher gleichzeitig gedruckt im Buchhandel.  Alle Schriften werden hier auf Hypotheses und auf ePLUS, dem Open Access Publikationsserver der Universität Salzburg veröffentlicht und auf letzterem zugleich katalogisiert.

Die Miszellen von Figurationen des Übergangs erscheinen nach dem Editorial Review Prinzip. Auf Wunsch der Autor:innen führen wir für einzelne Beiträge ein internationales Peer Review Verfahren durch (single-blind Verfahren mit Befangenheitsprüfung entsprechend den Richtlinien des FWF).

Hinweise zur Manuskriptgestaltung für die Miszellen

1. Allgemeines 

• Bitte reichen Sie Ihr Manuskript so ein, dass sich Ihre spätere Fahnenkorrektur auf das Ausbessern von Druckfehlern beschränkt.
• Die Druckvorlagen senden Sie bitte per Mail als Word-Datei an die Herausgeber:innen. Bitte verwenden Sie durchgängig eine 12pt Schriftgröße, für den gesamten Text 1,5-zeiligen Abstand einschließlich der Anmerkungen, Titellisten u. ä. und nummerieren Sie die Manuskriptseiten durch. 
• Bei längeren Beiträgen empfehlen sich Zwischenüberschriften oder abschnittweise Nummerierungen zur Kennzeichnung der Gliederung, die dem jeweiligen Abschnitt vorangestellt werden können.
• Im Deutschen nicht gebräuchliche Fremdwörter sollten kursiv gesetzt werden. 
• Leerzeilen werden nur dort eingefügt, wo sie auch im Satz gewünscht werden (also nicht etwa nach jedem Absatz). Vor und nach Überschriften ist 1 Leerzeile eingefügt, ebenso vor und nach Zitatblöcken jeweils 1 Leerzeile.
• Bitte achten Sie auf gendersensible Sprache (z.B. Autor:innen; * ist nicht möglich).
• Bevor Sie die letzte Fassung abspeichern, suchen Sie Ihren Text nach doppelten Leerzeichen durch und ersetzen sie durch nur einen Leerschritt.
• Sie können Links in den Text einbauen, indem Sie die gewünschte Stelle bitte eindeutig kennzeichnen, z.B.: [hier Link einfügen: es folgt eine eindeutige und stabile URL].
• Der Beitrag kann mit weiterführenden Links enden. 

• Wenn Sie ein Begutachtungsverfahren wünschen, können Sie uns max. drei mögliche Gutachter:innen nennen, von denen Sie der Ansicht sind, dass Befangenheiten vorliegen könnten und sie auf diese Weise vom Begutachtungsverfahren ausschließen.

2. Kennzeichnung von Zitaten 

• Alle Zitate müssen nach Buchstaben und Zeichensetzung genau mit dem Original übereinstimmen. Zusätze des Verfassers werden in eckigen Klammern markiert, Auslassungen sind durch Punkte in eckigen Klammern […] zu kennzeichnen.
• Alle Zitate werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt. Zitat im Zitat erscheint dann in einfachen Anführungszeichen. 
• Vor und nach längeren Zitatblöcken (mehr als drei Manuskriptzeilen) wird je eine Leerzeile eingefügt. 
• Satzzeichen erscheinen stets nach den geschlossenen Anführungszeichen.
• Titel (von allen Werken, Ausstellungen etc.) im fortlaufenden Text werden durch Kursivierung wiedergegeben – hierbei wird nicht zwischen selbstständig und unselbstständig erschienenen unterschieden. Dies gilt auch für Fußnoten. 
• Kapitelüberschriften zitierter oder rezensierter Bücher erscheinen in doppelten Anführungszeichen.
• Möglichst präzise ist zwischen eigentlichem Zitieren (doppelte Anführungszeichen), uneigentlichem Zitieren, z.B. eines Forschungsbegriffes (einfache Anführungszeichen), und der Wiedergabe alter Sprachstufen bzw. fremdsprachiger Fachbegriffe (kursiv gedruckt) zu unterscheiden. 

3. Formatierung von Fußnoten / Anmerkungen 

• Es gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
• Bitte schreiben Sie den Fußnotentext in doppelten, runden Klammern direkt an die Stelle, an der die Fußnote erscheinen soll. Das Editionsprogramm generiert daraus automatisch die Fußnote inkl. Zählung, z.B.:
So lassen sich Fußnoten einfach einfügen.((Das ist mein Fußnotentext)) – dies wird durch das Editionsprogramm automatisch zu: .1 
• Bitte geben Sie für Ihre Referenzen bei der ersten Nennung die vollständige bibliographische Angabe (siehe unten) und dann eine Kurzform (Autor:innenname, Kurztitel, Jahr) an, z.B.:
Werber, „Technologien der Macht“, 1996, S. 210–243, hier S. 239f.
Prangel, Alfred Döblin, 1987, S. 57, 64ff.
• Wo laufend aus einem Text zitiert wird, verwenden Sie bitte Siglen und lösen Hans v. Arnim: Stoicorum Veterum Fragmenta, 4 Bde., Stuttgart 1903–1905 (i. F. SVF). 
• Bei unmittelbarer Aufeinanderfolge identischer Titel (innerhalb derselben Fußnote oder über eine Fußnotengrenze hinweg) genügt die Kurzform:Ebd., S. 211. 

4. Beispiele für vollständige bibliographische Angaben in Fußnoten 

• Selbständige Veröffentlichungen:
Matthias Prangel: Alfred Döblin, Stuttgart 1987

• Sammelbände:
Michael Serres (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt a. M. 1994 (zuerst: Élements d’histoire des sciences, Paris 1989)

Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies u. Isabelle Dolezalek (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021

Bei mehr als drei Herausgeber:innen oder Erscheinungsorten: Nennung der oder des Ersten und dann: (u. a.); bei Adelsprädikaten “von” “v.” abgekürzt als Teil des Vornamens behandeln

• Ausstellungskataloge:
Hot Dry Men, Cold Wet Women. The Theory of Humors in Western European Art, 1575–1700, Ausst.-Kat. Ohama/Little Rock/Sarasota, hg. v. Zirka Z. Filipczak, New York 1997

• Veröffentlichungen in einem Sammelband:
Gerhard Neumann: „‚Rede, damit ich dich sehe‘. Das neuzeitliche Ich und der physiognomische Blick“, in: Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion, hg. v. Ulrich Fülleborn u. Manfred Engel, München 1988, S. 71–107

• Veröffentlichung im Sammelband desselben Autors:
Renate v. Heydebrand: „KANON MACHT KULTUR – Versuch einer Zusammenfassung“, in: KANON MACHT KULTUR. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen, hg. v. dies. Stuttgart/Weimar 1998, S. 612–625

• Veröffentlichungen in einem wissenschaftlichen Periodikum:
Niels Werber: „Technologien der Macht. System- und medientheoretische Überlegungen zu Schillers Dramatik“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (1996), S. 210–243

• Wissenschaftliche Editionen:
Johann Wolfgang Goethe: „Stella (Erste Fassung)“, in: J.W.G.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, hg. v. Friedmar Apel (u. a.), I. Abt., Bd. 4: Dramen 1765-1775, unter Mitarbeit v. Peter Huber hg. v. Dieter Borchmeyer, Frankfurt a. M. 1985, S. 531–574

Giorgio Vasari: Le vite de’ piu’ eccellenti pittori, scultori e architettori nelle redazioni del 1550 e 1568, 6 Bde., hg. v. Rosanna Bettarini u. Paola Barocchi, Florenz 1966–1987

• E-Literatur:
Helen Hess: “Tagungsbericht ‘Wired China: Digital Media and Online Culture’, 27.11.2020–28.1.2020 digital”, in: H-Soz-Kult, 5.2.2021, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8870 (letzter Zugriff: 15.3.2021)

5. Abbildungen

Die Abbildungsunterschriften sollen so kurz wie möglich gehalten sein. Normalerweise werden sie mit folgenden Angaben und entsprechender Interpunktion angegeben: 

Künstler:in: Titel, Jahreszahl. Technik, Maße [bitte verwenden Sie × statt x]. Aufbewahrungsort, Aufbewahrungsinstitution. Bildnachweis

Beispiele:
Römisch: Musensarkophag, erste Hälfte 2. Jh. Marmor, 92 × 206 × 68 cm. Paris, Louvre.
Bildnachweis: Musée du Louvre / Wikipedia

Peter Paul Rubens: Löwenjagd, 1621. Öl auf Leinwand, 248,7 × 377,3 cm. München, Alte Pinakothek. 
Bildnachweis: Vander Auwera, Joost: „Size Matters! On the Importance and Significance of Life-Size Figures in Rubens‘ Paintings“, in: Rubens and the Human Body, hg. v. Cordula van Wyhe, Turnhout 2018, S. 130 

Für den Fall, dass Rechte für einzelne Abbildungen eingeholt werden müssen, die nicht unter das Zitatrecht fallen, so bitten wir dies durch die Autor:innen zu erledigen. 

Siehe dazu Veronika Fischer unter Mitarbeit von Grischka Petri: Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden, 10.5.2021, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007225

Guidelines for Submissions

Figurations of Transition: Writings on Knowledge and the Arts publishes both individual volumes and Miscellanies (essays, contributions to events, reviews, reports, essays).

All writings are available digitally in open accessible formats (license model: CC-BY 4.0). All writings are published on Hypotheses and on ePLUS, the open access publication server of the University of Salzburg, and simultaneously catalogued on the latter.

Writings in the Miscellanies section of the Figurations of Transition: Writings on Knowledge and the Arts are published on editorial discretion. Upon request, an international peer review procedure for individual contributions may be organised (single-blind procedure and check of conflicts of interest according to the guidelines of the Austrian Science Funds (FWF).

Guidelines for Submissions for the Miscellanies section

1. General

  • Please submit your manuscript in such a way that your subsequent corrections are limited to correcting typographical errors.
  • Please send artwork to the editors by email as a word file. Please use a 12pt font size throughout, 1.5 line spacing for all text including notes, title lists, etc., and number the manuscript pages consecutively.
  • In the case of longer articles, it is advisable to use subheadings or sectional numbering to indicate the outline, which can be placed in front of the respective section.
  • Foreign words not commonly used in English should be italicized.
  • Blank lines are inserted only where they are desired in the sentence (i.e. not after each paragraph). A blank line should be inserted before and after headings, as well as a blank line before and after quotation blocks.
  • Please pay attention to gender-sensitive language.
  • Before saving the final draft, please check your text for double spaces and replace them with just one space.
  • You may include links in the text by clearly marking the desired location, e.g.: [insert link here: a unique and stable URL will follow].
  • The article may end with further links.

2. Quotations

  • All quotations must correspond exactly to the original in terms of letters and punctuation. Additions by the author are marked in square brackets, omissions are to be indicated by dots in square brackets […].
  • Shorter quotations are placed in double quotation marks. A quotation within a quotation then appears in single quotation marks.
  • A blank line is inserted before and after each longer block of quotations (more than three manuscript lines).
  • Punctuation marks always appear after closed quotation marks.
  • Titles (of all works, exhibitions, etc.) in the text are reproduced by italicization – no distinction is made here between independently and non-independently published titles. This also applies to footnotes.
  • Chapter headings of quoted or reviewed books appear in double quotation marks.
  • Distinction should be made between actual citation (double quotation marks), inauthentic citation, e.g. of a research term (single quotation marks), and the reproduction of antiquated expressions, or foreign-language terms (italics) as precisely as possible.

3. References

  • The rules of good scholarly practice apply.
  • Please format the footnote text in double, round brackets directly at the position where the footnote should appear. The editing program will automatically generate the footnote incl. count from this, e.g.: This is an easy way to insert footnotes.((This is my footnote text)) – this is automatically converted by the edition program to: .1
  • For your references, please give the full bibliographic citation (see below) for the first citation and then a short form (author’s name, short title, year), for example: Werber, “Technologies of Power,” 1996, pp. 210-243, here pp. 239f. Prangel, Alfred Döblin, 1987, pp. 57, 64ff.
  • Where quotations are recurrently taken from the same source, please use abbreviations (sigles) such as Hans v. Arnim: Stoicorum Veterum Fragmenta, 4 vols., Stuttgart 1903–1905 (subsequently SVF).
  • In case of immediately preceding references (within the same footnote or across a footnote boundary), you may use ‘ibid’: Ibid, p. 211.

4. Styles in References

  • Monographs:
    Matthias Prangel: Alfred Döblin, Stuttgart 1987
  • Edited volumes:
    Michael Serres (ed.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt a. M. 1994 (first: Élements d’histoire des sciences, Paris 1989)
    Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, and Isabelle Dolezalek (eds.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021
    If there are more than three editors or places of publication: Name of the first editor/place of publication and then: (et al.)
  • Exhibition catalogues:
    Hot Dry Men, Cold Wet Women: The Theory of Humors in Western European Art, 1575-1700, exh. cat. Ohama/Little Rock/Sarasota, ed. by Zirka Z. Filipczak, New York 1997
  • Publications in an anthology:
    Gerhard Neumann: “‘Speak so that I may see you’. The Modern Ego and the Physiognomic Gaze”, in: Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion, ed. by Ulrich Fülleborn and Manfred Engel, Munich 1988, pp. 71–107
  • Publication in an anthology by the same author:
    Renate v. Heydebrand: “KANON MACHT KULTUR – Versuch einer Zusammenfassung”, in: KANON MACHT KULTUR. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen, ed. by idem, Stuttgart/Weimar 1998, pp. 612–625
  • Periodical articles:
    Niels Werber: “Technologien der Macht. System- und medientheoretische Überlegungen zu Schillers Dramatik”, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40 (1996), pp. 210–243
  • Multi-volume editions:
    Johann Wolfgang Goethe: “Stella (First Version)”, in: J.W.G.: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, ed. by Friedmar Apel (et al.), I. Abt., vol. 4: Dramen 1765–1775, ed. with the collaboration of Peter Huber by Dieter Borchmeyer, Frankfurt a. M. 1985, pp. 531–574
    Giorgio Vasari: Le vite de’ piu’ eccellenti pittori, scultori e architettori nelle redazioni del 1550 e 1568, 6 vols, ed. by Rosanna Bettarini and Paola Barocchi, Florence 1966–1987
  • E-literature:
    Helen Hess: “Conference Report of ‘Wired China: Digital Media and Online Culture’, 27.11.2020–28.1.2020 digital”, in: H-Soz-Kult, 5.2.2021, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8870 (last access: 15.3.2021)

5. Illustrations

  • Captions should be kept as brief as possible. They should be given with the following information and include appropriate punctuation:
    Artist: Title, year. Technique, dimensions [please use × instead of x]. Place, institution. Image credit
    Examples: Roman: Sarcophagus of the Muses, first half 2nd century. Marble, 92 × 206 × 68 cm. Paris, Louvre. Image credit: Musée du Louvre / Wikipedia
    Peter Paul Rubens: Lion Hunt, 1621. Oil on canvas, 248.7 × 377.3 cm. Munich, Alte Pinakothek. Image credit: Vander Auwera, Joost: “Size Matters! On the Importance and Significance of Life-Size Figures in Rubens’ Paintings”, in: Rubens and the Human Body, ed. by Cordula van Wyhe, Turnhout 2018, p. 130
  • In case that the right of citation does not apply for images, the acquisition of illustrations and the payment of reproduction fees are the author’s responsibility.
  • See Veronika Fischer with the collaboration of Grischka Petri: Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden, 10.5.2021, DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00007225