Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

Workshopbericht von Eva Elisabeth Schram

Das 13. Jahrhundert markiert eine Zeit des Wandels in Gesellschaft, Politik, Kunst und Literatur. Mit dem Tod Kaiser Friedrichs II. beginnt 1250 mit dem Interregnum eine Phase der Instabilität, die das Heilige Römische Reich erschütterte. Während die zentrale kaiserliche Macht schwand, erstarkten regionale Fürsten und Stadtstaaten. Das feudale Ordnungssystem geriet unter Druck: Der Aufstieg des Bürgertums sowie die wachsende Bedeutung der Städte veränderten die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Strukturen Europas nachhaltig. Diese Turbulenzen drücken sich auch in der Literatur und Kunst des Spätmittelalters aus. Das 13. Jahrhundert gilt als Epoche der späthöfischen Dichtung, des sogenannten ‚nachklassischen‘ Minnesangs und des ‚nachklassischen‘ Artusromans. Solche Bewertungen insinuieren deutlich, dass der Höhepunkt des künstlerischen Schaffens überschritten sei, sie taxieren die ästhetischen Ausdrucksformen dieser Zeit normativ und schaffen so – zumindest in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung – weitere Zäsuren. Gleichzeitig werden Themen, Stoffe und Motive künstlerisch bedeutsam, die diese veränderte Lebensrealität darzustellen versuchen und die sich aus den massiven Umwälzungen der Zeit ergeben. Ein Verständnis des 13. Jahrhunderts als Nachblüte vergangener Hochkultur scheint dieser Epoche daher nur unzulänglich gerecht zu werden. In einer Zeit des Übergangs formierten sich Ausdruckformen zwischen Traditionsbewusstsein und reflektierter Innovativität.
Unter der Leitung und Konzeption von Martina Feichtenschlager und Lena Zudrell fand am 13. und 14. Juni 2024 im Programmbereich „Figurationen des Übergangs“ der Interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft und Kunst“ (Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg) der interdisziplinäre Workshop Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst statt, bei dem in Beiträgen aus der Germanistik, der Geschichtswissenschaft und der Kunstwissenschaft nach dem Niederschlag dieser skizzierten Entwicklungen in Literatur und Kunst gefragt wurde. Acht Vortragende stellten ihre Überlegungen in Impulspräsentationen zur Diskussion, die von den Teilnehmenden und dem Publikum anschließend weitergeführt und debattiert wurden. 

Elisabeth Gruber eröffnete den Workshop mit dem Vortrag Städte im Europa des 13. Jahrhunderts zwischen Topos und historischer Einschätzung. Das Phänomen der Stadt ist für die Zeit des Spätmittelalters aus unterschiedlichen Gründen wesentlich. Städte fungieren immer mehr als Zentren für Politik und Wirtschaft und damit einhergehend auch für Gesellschaft, Kunst und Kultur. Elisabeth Gruber legte dar, inwiefern diese sozialen Gebilde zwischen Chaos und Ordnung auf vielfältigen Netzwerken fußen, um den sich verändernden Parametern menschlichen Zusammenlebens – auf sozialer wie institutioneller Ebene – standzuhalten. Nichtsdestotrotz unterstreicht die Stadt ihre realhistorische Relevanz, indem ökonomisches und gesellschaftliches Wissen auch topisch verhandelt wird. So lässt sich etwa die sukzessiv zunehmende Einschreibung von städtischen Aspekten in die Literatur ab dem 13. Jahrhundert am Auftreten von Kaufleuten als Figuren, an ökonomischen Diskursen oder an dargestellten Familienkonstruktionen festmachen. In der anschließenden Diskussion wurde auch das Verhältnis von Hof und Stadt im 13. Jahrhundert aufgegriffen sowie die Quellenlage besprochen, die eine strukturelle und vom Topos entkoppelte Rekonstruktion der spätmittelalterlichen Stadt signifikant erschwert. 

Edith Kapellers Beitrag Der Blick des 15. Jahrhunderts auf die letzten Babenberger am Beispiel Ladislaus Sunthayms gewährte eine Retrospektive auf das 13. Jahrhundert. Rund 200 Jahre nach dem Aussterben des Herrschaftsgeschlechts der Babenberger 1246 entstanden im 15. Jahrhundert divergente mediale Aufbereitungen ihrer Genealogie. Edith Kapeller führte in die Spezifika der Sunthaym-Tafeln, der damit in Verbindung stehenden Inkunabel sowie des monumentalen Babenberger-Stammbaums ein und griff dabei quantitative und qualitative Aspekte der Personenbeschreibungen auf. Im Zuge dessen verwies sie auf ein schablonenartiges ‚Minimalprogramm‘ der Genealogie, an dem sich die Schreiber orientierten und lediglich bei ausgewählten Babenberger:innen zusätzliches Wissen einarbeiteten. Die Systematisierung und Kontextualisierung dieser Hervorhebungen wurde auch in der anschließenden Diskussion thematisiert. 

Nach den vorangegangenen Auseinandersetzungen mit chronikalischen Aufarbeitungen des 13. Jahrhunderts im 15. Jahrhundert lenkte Ruth Isser den Blick auf Spätmittelalterliche Adelsbibliotheken im Vergleich: Mechthild von der Pfalz und Jacob Püterich von Reichertshausen. Geschlecht, Stand und Macht als Auswahlkriterien literarischer Stoffe? Der sogenannte Ehrenbrief des Püterich ermöglicht einen seltenen Einblick in weiblichen Buchbesitz im Mittelalter, indem aus den Formulierungen von Buchtauschabsichten zwischen dem Verfasser und der hier auch als Figur inszenierten Mechthild von der Pfalz der jeweilige Bestand der beiden privaten Bibliotheken analysiert werden kann. Innerhalb dieses Rahmens stellte Ruth Isser den Einfluss von Geschlecht und gesellschaftlich-sozialem Status zur Diskussion. Vor dem Hintergrund der Bibliothek als Zentrum verkörperten wie unverkörperten Wissens formulierte Ruth Isser auch grundsätzliche Überlegungen zum Zusammenspiel von Wissen und Materialität. 

Das Thema der Literarizität spielte anschließend bei Matthias Meyer eine wesentliche Rolle, der den Fokus mit Der leidige Minne- und Abenteuerroman oder: Warum taucht eigentlich Artus unter? auf dezidiert literaturwissenschaftliche Fragestellungen lenkte. Matthias Meyers Überlegungen führten durch die oft undurchsichtige Gattungslandschaft der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts. Ein explizites generisches Bewusstsein ist für diesen Zusammenhang kaum nachzuweisen. So stand der Begriff des Minne- und Abenteuerromans im Zentrum, der in vielerlei Hinsicht als Verlegenheitslösung wahrgenommen werden muss. Als gemeinsame Lektüregrundlage wurden Auszüge des Demantin Bertholds von Holle gelesen, an denen Matthias Meyer die veränderten Erzählmodi des Spätmittelalters veranschaulichte. Oft irritieren diese Texte durch Widersprüchlichkeit und mangelnde Kausalität in der Problementfaltung. Mögliche Realitätseffekte wurden gemeinsam diskutiert. 

Nach den vorangegangenen historischen sowie literaturwissenschaftlichen Inputs lieferten die nächsten beiden Beiträge eine kunsthistorische Perspektive auf die Übergangszeit des 13. Jahrhunderts. Mit dem Beitrag von David Hobelleitner verlagerte sich der Schwerpunkt zudem weg vom deutschsprachigen Raum. Im Zuge seiner Ausführungen zu Das dreizehnte Jahrhundert als Epilog? Kunst in Rom im ausgehenden Mittelalter skizzierte das Impulsreferat die künstlerische Strategie einer Selbstvergewisserung Roms zur Zeit des avignonesischen Papsttums. Wurde zuvor bei Matthias Meyer ein Changieren zwischen bekannten Mustern und neuen Varianten im literarischen Kontext diskutiert, präsentierte David Hobelleitner ein durchaus vergleichbares Phänomen im Bereich der Malerei. Rom, neben Florenz und Venedig ein künstlerisches Zentrum des 13. Jahrhunderts, zitiert sich gewissermaßen selbst, indem ältere Techniken und Motive aufgegriffen und reinszeniert werden. Im Sinne eines Epilogs lässt sich die römische Malerei jener Zeit als Moment des Innehaltens und der Bestandsaufnahme begreifen. David Hobelleitner verwies allerdings auch auf innovative Elemente, insbesondere bei Kirchenbauten. Das ambivalente Verhältnis zwischen ‚Klassik‘ und Modernitätsdrang wurde auch in der Diskussion aufgegriffen. 

Der zweite Workshoptag wurde von Robert Brennans Überlegungen zu Modern Art in Late Medieval Italian Painting eröffnet, der den Blick damit auf das gesamte Italien lenkte. Robert Brennan gab einen Einblick in die Techniken italienischer Malerei im 13. Jahrhundert und präsentierte Auszüge aus Cennino Cenninis Il Libro dell’Arte. In diesem Text exemplifiziert der italienische Maler, der in der Tradition von Giotto und seinen Nachfolgern ausgebildet wurde, die toskanische Kunstauffassung. Konkret handelt es sich um eine detaillierte Anleitung für Maler und Kunsthandwerker, in der unter anderem Materialien und deren Verarbeitung, Freskotechniken oder auch Strategien der Vergoldung beschrieben werden. Dass Il Libro dell’Arte allerdings über den narrativen Modus eines technischen Handbuchs hinausgeht, zeigen bereits kurze Ausschnitte. 

Mit Der Stricker als Phänomen legte Sarina Tschachtli einen weiteren literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Mit einer Einführung in den Gattungsbegriff der Märe und dessen Historizität knüpfte sie an den Beitrag von Matthias Meyer an und erweiterte die narrativen Aspekte um geografische und ökonomische. So floss auch das Phänomen der Stadt des 13. Jahrhunderts ein weiteres Mal in die Diskussion ein, denn Literatur wird im Spätmittelalter in vielerlei Hinsicht zu einem städtischen Anliegen, sowohl in der Produktion als auch Rezeption. Bezüge zum Höfischen bleiben allerdings bestehen. Die Märendichtung etwa fungiert als Kronzeuge neuer narrativer Strategien und thematischer Inhalte im Restbestand eines instabilen höfischen Settings. Sarina Tschachtli verwies auf eine mehrstufige Transzendenz von Mären – als gemeinsame Lektüre wurde Die eingemauerte Frau des Strickers zur Verfügung gestellt – die sie anhand der Kategorien häuslich/höfisch und religiös/sozial analysierte. Neben der ‚diskursiven Durchlässigkeit‘ der Literatur des 13. Jahrhunderts verwies Sarina Tschachtli auch auf misogyne Aspekte in Strickers Text. 

Isabella Managos Überlegungen zur Verarbeitung des spätmittelalterlichen Melancholie-Diskurses in der Herkules-Episode des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg markierten den Wandel literarischer Modi im ausgehenden Mittelalter. Inwiefern Konrads von Würzburgs Erzählen modern ist und sich von der höfischen Tradition des 11. und 12. Jahrhunderts abhebt, stellte Isabella Manago exemplarisch an der ‚Herkules-Episode‘ des monumentalen, wenngleich Fragment gebliebenen Trojanerkriegs zur Diskussion. Isabella Manago verwies dabei auf mögliche melancholische Aspekte der Heldenfigur. Die Krankheit zeichnet sich am Protagonisten in Form konkreter körperlicher Symptome ab. Die Darstellung von Körperlichkeit steht durch ihre konkrete Visualität im Widerspruch zu früheren ‚Trojatexten‘. In der abschließenden Diskussion wurden Fragen nach Konrads Quellen ebenso verhandelt wie sein Verhältnis zum medizinischen Wissensdiskurs sowie mögliche Strategien eines realistischen Erzählens im 13. Jahrhundert. 

Ziel des Workshops Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst war die Darstellung der literarischen, künstlerischen und kulturellen Produktivität des Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund eminenter Umbrüche und Krisen wurde der Kunstbetrieb des 13. Jahrhunderts nachträglich diskreditiert. Durch interdisziplinäre Inputbeiträge sowie Diskussionen konnte die künstlerische und literarische Vielfalt des Jahrhunderts ausgelotet werden, beispielsweise in der Analyse italienischer Fresken, deutschsprachiger Erzähltexte oder Darstellungen städtischen Lebens in Chroniken. 

Auswahlbibliographie 

Christine Beier/Michela Schuller-Juckes: Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert, Wien 2020

Hans Belting/Dieter Blume: Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit: die Argumentation der Bilder, München 1989

Helmut De Boor u. Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band III/1: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. 1250-1350, München 1973

Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle u. Peter Schulz: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Berlin/New York 1998

Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter, Berlin/Boston 2019.

Elisabeth Gruber: Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit: Topographie – Recht – Religion, Köln/Wien 2016

Walter Haug et al.: Positionen des Romans im späten Mittelalter, Berlin/Boston 1991

Martin Kaufhold: Deutsches Interregnum und europäische Politik: Konfliktlösungen und Entscheidungsstrukturen 1230-1280, Hannover 2000

Ursula Peters: Literatur in der Stadt: Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin/Boston 1983

Über die Autorin: Eva Elisabeth Schram, Universität Salzburg

Editorial review

Rechte: CC-BY 4.0

Empfohlene Zitierweise: Eva Elisabeth Schram: „Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst“, in: Figurationen des Übergangs, Jg. 2025, S. 1–4. DOI: 10.25598/transitionen-20251, <https://transition.hypotheses.org/4904>

Zur Inszenierung körperlicher Defizite als Manifestation poetischer Potenz in Ulrichs von Liechtenstein ‘Frauendienst’

Aufsatz von Ronny F. Schulz

Abstract

This essay deals with the mise-en-scène of art and disability in Ulrich von Liechtenstein’s Frauendienst, a fictional autobiography from around 1250. The operation of a cleft lip of the first-person narrator and the cutting off of a finger in the service of his lady are read against the background of various discourses. It turns out that the medical topic is transformed into a poetological discourse: The physical infirmity is, e.g., idealized and aestheticized when the truncated finger is included into a golden book cover. In thematizing disability, however, it also becomes clear that the poet’s sufferings make him distinguishable from the sufferings of others and that he ultimately finds a unique characteristic in his suffering.

Über den Autor: Ronny F. Schulz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Editorial Review

Rechte: CC-BY 4.0 

Empfohlene Zitierweise: Ronny F. Schulz: „Zur Inszenierung körperlicher Defizite als Manifestation poetischer Potenz in Ulrichs von Liechtenstein ‘Frauendienst’“ , in: Kunst und Gebrechen, hg. v. Hildegard Fraueneder, Manfred Kern und Nora Grundtner, Wien: Sonderzahl 2024 (Figurationen des Übergangs 1), S. 279-302, DOI: 10.25598/transitionen-2024-i_10, <https://transition.hypotheses.org/4828>